header_products_div_ahu.jpg

Impressum und Datenschutzerklärung (Instagram-Unternehmensseite)

Impressum unserer Instagram-Unternehmensseite (Rosenberg Ventilatoren GmbH)


Hinweise nach dem Telemediengesetz (TMG) §5 und §6

Rosenberg Ventilatoren GmbH
Maybachstr. 1/9
D-74653 Künzelsau
Fon +49 (0) 7940 / 142-0
Fax +49 (0 )7940 / 142-125
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.rosenberg-gmbh.com

USt.-ID: DE 146282577
Handelsregister: Amtsgericht Stuttgart: HRB 590253
Geschäftsführer: Karl Rosenberg, Jörg Noe, Norbert Schuster

Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Ronja Wiesler (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)


Datenschutzerklärung für Besucher unserer Instagram-Unternehmensseite (Rosenberg Ventilatoren GmbH)

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken, hier insbesondere Instagram. Soziale Netzwerke können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Instagram) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. gegenüber Instagram) geltend machen. Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern des sozialen Netzwerks (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://help.instagram.com/519522125107875

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

 

Stand 11.08.2021

Zahlen und Fakten

Mit 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, 14 Produktionsstandorten auf vier Kontinenten, sowie drei Entwicklungszentren entwickeln, produzieren und vertreiben wir unsere Produkte weltweit. Die folgenden Eckdaten sollen Ihnen helfen sich Ihr eigenes Bild über das Leistungsspektrum der Rosenberg-Gruppe zu machen.

Relevante Daten

  • 1981 Gründung durch Karl Rosenberg
  • 50 Vertriebsniederlassungen auf allen fünf Kontinenten
  • 75 % Exportanteil
  • 1.700 Mitarbeiter(-innen) weltweit
    (davon ca. 500 in Deutschland)

Geschäftsführung

Karl Rosenberg, Jörg Noe, Norbert Schuster

Produktionsstandorte

Land Standort Produktionsfläche Produkte
Künzelsau-Gaisbach 10.000 m² Motoren, Ventilatoren, Kompaktlüftungsgeräte
Glaubitz 11.000 m² Kastenklimageräte (AHU), Kompaktlüftungsgeräte
Waldmünchen 5.000 m² Ventilatoren, Blech- und Komponentenfertigung
Weitefeld 4.000 m² Kastenklimageräte (AHU)
Tokodaltaro 14.000 m² Kastenklimageräte (AHU), Wärmetauscher
Klenci 16.000 m² Motoren, Ventilatoren, Kastenklimageräte (AHU)
Vendôme 7.000 m² Motoren, Ventilatoren
Medzev 5.000 m² Aluminiumgussteile, Rotoren, Statoren
Castellar del Valles 5.000 m² Türluftschleier
San Vito 3.000 m² Laufräder
Istanbul 1.000 m² Ventilatoren
Kairo 2.000 m² Ventilatoren, Kastenklimageräte (AHU)
Songjiang (Shanghai) 6.000 m² Motoren, Ventilatoren

Entwicklungszentren

Land Unternehmen Standort
Rosenberg Ventilatoren GmbH Künzelsau-Gaisbach
Rosenberg Hungaria kft. Tokodaltaro
Rosenberg Vendôme SAS Vendôme

Rosenberg Ventilation & Energy Systems (Shanghai) Co., Ltd

Songjiang (Shanghai)

Impressum und Datenschutzerklärung (YouTube-Kanal)

Impressum unseres YouTube Kanals (Rosenberg Ventilatoren GmbH)


Hinweise nach dem Telemediengesetz (TMG) §5 und §6

Rosenberg Ventilatoren GmbH
Maybachstr. 1/9
D-74653 Künzelsau
Fon +49 (0) 7940 / 142-0
Fax +49 (0 )7940 / 142-125
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.rosenberg-gmbh.com

USt.-ID: DE 146282577
Handelsregister: Amtsgericht Stuttgart: HRB 590253
Geschäftsführer: Karl Rosenberg, Jörg Noe, Norbert Schuster

Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Martin Ganzera (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)


Datenschutzerklärung für Besucher unseres YouTube Kanals (Rosenberg Ventilatoren GmbH)

Die Rosenberg Ventilatoren GmbH (nachfolgend "wir") begrüßt Sie auf unserer Internetpräsenz (im Folgenden auch "Internetangebot"). Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen den Aufenthalt auf unserer Internetpräsenz so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht entspricht.

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetpräsenz sind wir zusammen mit Google Ireland Limited („Google“) "gemeinsam Verantwortliche" im Sinne von Art. 26 DS-GVO.

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Internetpräsenz https://www.youtube.com/user/RosenbergGruppe. Wir verarbeiten über unseren YouTube-Account selbst personenbezogene Daten (siehe 2.), gleichzeitig findet eine Datenverarbeitung durch Google statt (siehe 1.).

1. Von Google verarbeitete Daten

Wir nutzen für den hier angebotenen Dienst die technische Plattform und die Dienste der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen YouTube-Dienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy . Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Mit der Verwendung von YouTube werden Ihre personenbezogenen Daten von Google erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Google geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Google verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Zum anderen wertet Google aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen. Zur Auswertung benutzt Google unter Umständen Analyse-Tools. Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch Google. Sollten Tools dieser Art von Google für unseren Account eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nichtpersonenbezogene Informationen über die Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Post, sind für uns über unseren Account einsehbar. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserem YouTube-Account zu verhindern oder abzustellen. Schließlich erhält Google auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln. Über in Webseiten eingebundene Youtube-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Google möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem YouTube-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres YouTube-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutzeinstellungen“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Google auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden YouTube-Supportseiten vorhanden: https://myaccount.google.com/intro/privacycheckup. Über die Möglichkeit, eigene Daten bei YouTube einsehen zu können, können Sie sich hier informieren: https://takeout.google.com/?utm_source=pp&hl=de. Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier: https://myaccount.google.com/?hl=de. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, eine Kopie Ihrer YouTube-Daten herunterzuladen: https://takeout.google.com/?utm_source=pp&hl=de.

2. Von uns verarbeitete Daten

a) Kontaktdaten

Verantwortlich ist die Rosenberg Ventilatoren GmbH.

Sie können uns wie folgt erreichen:

Rosenberg Ventilatoren GmbH
Maybachstr. 1/9
D-74653 Künzelsau
Fon +49 (0) 7940 / 142-0
Fax +49 (0 )7940 / 142-125
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.rosenberg-gmbh.com
Geschäftsführer: Karl Rosenberg, Jörg Noe

Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

b) Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt für die Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit f).

c) Empfänger

Empfänger der Daten ist zunächst Google, wo sie ggf. zu eigenen Zwecken und unter der Verantwortung von Google an Dritte weitergegeben werden. Empfänger von Veröffentlichungen ist zudem die Öffentlichkeit, also potentiell jedermann.

d) Kategorien personenbezogener Daten

Zwar erheben wir selbst keine Daten über unseren YouTube-Account. Auch über die Einbindung von Links auf unserer Website (https://www.rosenberg-gmbh.com/de) werden nicht die IP-Adressen der Seitenbesucher an Google übertragen. Die von Ihnen bei YouTube eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Posts gegebenenfalls verlinken oder auf diese antworten oder auch von uns aus Posts verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei YouTube veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht.

e) Drittlandsübermittlung

Mit Urteil des EuGH vom 16.07.2020 ist der Angemessenheitsbeschluss des „EU-US-Privacy-Shield“ für die Datenübermittlung in die USA für ungültig erklärt worden. Die Datenübertragung in die USA wird nun auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/. Standardvertragsklauseln: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32010D0087&from=DE. Diese Standardvertragsklauseln dienen als Rechtsgrundlage zur Datenübermittlung zwischen Rosenberg und Google.

f) Rechte, Dokumentation, Evaluation

Ihre Rechte auf Auskunft, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Berichtigung oder Löschung von Daten können Sie bei unserem betrieblichen Datenschutzbeauftragten geltend machen (s.o.). Diese Datenschutzerklärung finden Sie hier in der jeweils geltenden Fassung. Der entsprechende Link wird Ihnen über unseren YouTube-Account mitgeteilt.

2. Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).

2.1. Widerruf von erteilten Einwilligungen

Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

2.2. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

2.3. Geltendmachung Ihrer Rechte

Die Geltendmachung aller in Ziffer 2.1 genannten Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos. Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DS-GVO entweder

  1. ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder
  2. uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.

Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten. Dort erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zum Datenschutz.

3. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Internetpräsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinweise regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.

 

Stand: 04.11.2020

 

 

Vorteile der EC-Technologie

Vorteile im Überblick

  • hoher Wirkungsgrad
  • geringer Stromverbrauch
  • integrierte Überwachungsfunktion
    (Motortemperatur, blockiertes Laufrad u.v.m.)
  • einfacher Anschluss (Plug & Play)
  • erweiterte Funktionalität (Druckregelung u.v.m.)
  • kompakte Bauweise

 

Made in Germany

Energieeffizient made in Germany

Unsere energiesparenden EC-Motoren entwickeln und fertigen wir ausschließlich in unserer modernen Produktionslinie im Stammhaus Künzelsau. Durch die Kombination von Know-How und innovativer Produktionstechnologie erreichen wir eine Qualität, die höchsten Anforderungen gerecht wird. 

Ökodesign-Richtlinie (ErP)

Ventilatoren entsprechen der ErP Richtlinie

Die Europäische Union schreibt mit der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG (ErP) die Einhaltung von Mindest-Energieeffizienz-Anforderungen für energieverbrauchsrelevante Produkte vor.

Rosenberg EC-Ventilatoren erfüllen zu 100% alle geltenden Grenzwerte.

Geprüfte Präzision

Ventilatorenprüfstand ist TÜV zertifiziert

In unseren firmeneigenen Laboren stehen uns moderne Meßeinrichtungen zur Verfügung, mit denen wir die elektrischen, strömungstechnischen und schalltechnischen Eigenschaften unserer Ventilatoren und Kastenklimageräte messen und analysieren. Unsere Kammerprüfstände werden in regelmäßigen Abständen vom TÜV Süd entsprechend DIN EN ISO 5801 geprüft und zertifiziert. Hierdurch bestätigt eine unabhängige Stelle die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der eingesetzten Prüfeinrichtungen, und damit die Präzision der Leistungsdaten unserer Produkte.

Energieeffizienz

Unsere Ingenieure und Techniker arbeiten ständig daran, die Energieeffizienz unserer Produkte zu verbessern - mit Erfolg: Unsere Motoren mit moderner EC-Technologie erreichen Wirkungsgrade über 90 % und sparen bis zu 50 % Energie gegenüber herkömmlicher Motorentechnik. Im Vergleich zur EN 60034-30 hat der Rosenberg EC-Motor einen Wirkungsgrad größer IE4. Der niedrige Energieverbrauch trägt dabei nicht nur zur Schonung der Umwelt bei, sondern senkt auch die Betriebskosten unserer Kunden.

Erweiterte Funktionalität

Die EC-Technologie bietet mehr als reine Effizienz. Rosenberg EC-Motoren sind wartungsfrei und geräuscharm. Zudem übernimmt die integrierte, intelligente Elektronik Steuerungs-, Regelungs-, Kommunikations- und Überwachungsaufgaben. Eine stufenlose Drehzahlstellung ist ebenso realisierbar wie der Aufbau von Druck-, Volumenstrom- oder Luftqualitätsregelungen. Wichtige betriebsrelevante Parameter wie beispielsweise Spannung oder Temperatur werden automatisch überwacht. Unsere EC-Produkte erfüllen damit höchste Ansprüche wenn es um Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und hohe Luftqualität geht.

Amortisation

Qualität zahlt sich aus. Die im Vergleich zu herkömmlichen Motoren etwas höheren Investitionskosten amortisieren sich meist innerhalb kürzester Betriebszeit durch niedrigeren Energieverbrauch und geringeren Installationsaufwand (es ist kein Trafosteuergerät, Motorschutzschalter, Thermokontaktauswertegerät, Frequenzumrichter oder Phasenanschnittsteuergerät notwendig).

Impressum und Datenschutzerklärung (LinkedIn-Unternehmensseite)

Impressum unserer LinkedIn-Unternehmensseite (Rosenberg Ventilatoren GmbH)


Hinweise nach dem Telemediengesetz (TMG) §5 und §6

Rosenberg Ventilatoren GmbH
Maybachstr. 1/9
D-74653 Künzelsau
Fon +49 (0) 7940 / 142-0
Fax +49 (0 )7940 / 142-125
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.rosenberg-gmbh.com

USt.-ID: DE 146282577
Handelsregister: Amtsgericht Stuttgart: HRB 590253
Geschäftsführer: Karl Rosenberg, Jörg Noe, Norbert Schuster

Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Martin Ganzera (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)


Datenschutzerklärung für Besucher unserer LinkedIn-Unternehmensseite (Rosenberg Ventilatoren GmbH)

Die Rosenberg Ventilatoren GmbH (nachfolgend "wir") freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“).

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie als Besucher unseres LinkedIn-Auftritts über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Datenschutzrechte.

1. Für die Datenverarbeitung gemeinsam Verantwortliche und Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist die:

Rosenberg Ventilatoren GmbH
Maybachstr. 1/9
D-74653 Künzelsau
Fon. +49 (0)7940 / 142-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In Bezug auf den Betrieb unserer LinkedIn-Unternehmensseite sind wir gemeinsam verantwortlich mit der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy . Des weiteren liegt zwischen uns und der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung zugrunde, deren Inhalt Sie hier abrufen können: https://legal.linkedin.com/dpa/DE

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2. Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen.

3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung.

Zweck der Datenverarbeitung unserer LinkedIn-Unternehmensseite ist die Information über unser Unternehmen, unsere Produkte und Leistungen, verbunden mit der Möglichkeit der Nutzer, zielgerichtet mit uns in Interaktion zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, Informationen mit unseren Nutzern zu teilen und mit diesen kommunizieren zu können.

Sofern wir Bilder von Personen veröffentlichen, erfolgt dies via Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO in Verbindung mit § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).

3.1. Wahrung berechtigter Interessen

Wir verarbeiten insofern diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Wahrung der berechtigten Interessen erforderlich sind, sofern nicht Ihr Interesse am Schutz der personenbezogenen Daten überwiegt. Unser berechtigtes Interesse ist insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, Informationen mit unseren Nutzern zu teilen und mit diesen kommunizieren zu können.

Wir anonymisieren oder löschen die Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitige Rechtsgrundlage mehr eingreift. Falls Letzteres zutrifft, anonymisieren oder löschen wir die Daten nach Wegfall der anderen Rechtsgrundlage. Ein Rückschluss auf Ihre Person kann nach einer Anonymisierung nicht mehr gezogen werden.

3.2. Nutzung von Insight-Daten

Wir schalten Werbung auf LinkedIn und nutzen von LinkedIn zur Verfügung gestellte Insight-Daten, um das Verhalten unserer Zielgruppe bzw. Nutzern im Rahmen der Interaktion mit unserer Seite auszuwerten. Die zielgruppengenaue Steuerung von Werbung ist ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens. Die Nutzer von LinkedIn sind hierüber informiert; die Verantwortung für die Datenerhebung liegt in erster Linie bei LinkedIn. Gegenläufige schutzwürdige Interessen der Nutzer (Anzeige von individueller zielgruppen-optimierter Werbung) sind nicht überwiegend. Rechtsgrundlage für uns ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit der gemeinsamen Verantwortung. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung finden Sie hier: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Sofern Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber uns geltend machen, werden wir sie entsprechend der Vereinbarung an LinkedIn weiterleiten.

4. Empfänger personenbezogener Daten

Innerhalb des Unternehmens haben nur diejenigen Personen Zugriff, die diesen für die oben unter Ziffer 3. genannten Zwecke benötigen.

5. Drittlandtransfer

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten von den Nutzern auf System außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. LinkedIn hat sich unter dem Privacy Shield zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Mehr dazu finden Sie unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de

6. Speicherdauer

Die Speicherdauer personenbezogener Daten entnehmen Sie bitte dem Kapitel 3. Zusätzlich gilt generell: wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben (und keine anderweitige Rechtsgrundlage eingreift). Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.

7. Betroffenenrechte

Als von der Datenverarbeitung betroffener Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur Verfügung. Im Einzelnen:

Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.

Berichtigungs- und Löschungsrecht: Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - Löschung Ihrer Daten verlangen.

Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.

Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit können Sie wahrnehmen, soweit die technischen Möglichkeiten beim Empfänger und bei uns zur Verfügung stehen.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“: Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können - gemäß den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.

Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Land zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.

Ihr Kontakt zu uns und die Ausübung Ihrer Rechte: Des Weiteren können Sie sich bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffenenrechten und einer etwaigen erteilten Einwilligung unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist. Beim Widerruf der Einwilligung können Sie auch denjenigen Kontaktweg wählen, den Sie bei der Abgabe der Einwilligung verwendet haben.

Sofern Ihre Rechte gegenüber LinkedIn geltend gemacht werden müssen, werden wir Ihr Anliegen an LinkedIn weiterleiten. Weitere Informationen bezüglich der Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber LinkedIn erhalten sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter Ziffer 4.2: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy

Weitere Informationen auf welche Art und Weise Sie direkt gegenüber LinkedIn Ihre Betroffenenrechte geltend machen bzw. umsetzen können (z.B. Kontoeinstellungen, Downloads oder Anträge) erhalten Sie unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/50191?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de

8. Stand

Es gilt die aktuellste Version dieser Datenschutzerklärung.

Stand 01.10.2020

Zeichen setzen mit energieeffizienter EC-Technologie

Made in Germany

Energieeffizient made in Germany

Unsere energiesparenden EC-Motoren entwickeln und fertigen wir ausschließlich in unserer modernen Produktionslinie im Stammhaus Künzelsau. Durch die Kombination von Know-How und innovativer Produktionstechnologie erreichen wir eine Qualität, die höchsten Anforderungen gerecht wird. 

Ökodesign-Richtlinie (ErP)

Ventilatoren entsprechen der ErP Richtlinie

Die Europäische Union schreibt mit der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG (ErP) die Einhaltung von Mindest-Energieeffizienz-Anforderungen für energieverbrauchsrelevante Produkte vor.

Rosenberg EC-Ventilatoren erfüllen zu 100% alle geltenden Grenzwerte.

Geprüfte Präzision

Ventilatorenprüfstand ist TÜV zertifiziert

In unseren firmeneigenen Laboren stehen uns moderne Meßeinrichtungen zur Verfügung, mit denen wir die elektrischen, strömungstechnischen und schalltechnischen Eigenschaften unserer Ventilatoren und Kastenklimageräte messen und analysieren. Unsere Kammerprüfstände werden in regelmäßigen Abständen vom TÜV Süd entsprechend DIN EN ISO 5801 geprüft und zertifiziert. Hierdurch bestätigt eine unabhängige Stelle die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der eingesetzten Prüfeinrichtungen, und damit die Präzision der Leistungsdaten unserer Produkte.

Datenschutzerklärung

  1. 1. Datenschutz auf einen Blick

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Rosenberg Ventilatoren GmbH
Maybachstr. 1/9
D-74653 Künzelsau
Telefon: +49 (0) 7940 / 142-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen zur Verantwortliche Stelle erhalten Sie im Impressum dieser Webseite.

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unseren Webseiten

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

  1. 2. Hosting

Unsere Webseiten werden extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf folgenden Webseiten erfasst werden, werden auf den Servern der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unsere Hoster werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

Für die Webseite: https://www.rosenberg-gmbh.com/
Europe GmbH, Hansestraße 111, 51149, Köln (nachfolgend Host Europe) Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Host Europe verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Host Europe: https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/.

Für unser Karriereportal: karriere.rosenberg-gmbh.com/
rexx systems GmbH, Süderstrasse 75-79, 20097 Hamburg

  1. 3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Datenschutz­beauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.

Sie erreichen ihn unter der E-Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über unsere Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

  1. 4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Steuerung der Spracheinstellungen). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Beispiel-Cookie Name: adfb9cd14dec60b4da84152ab6f9...
Zweck: Sitzungsmanagement oder benutzerdefinierte Funktionen.
Speicherdauer: Nur während der Sitzung

Beispiel-Cookie Name:  c518668a0ac7cb8770ea83cb978e...
Zweck: Speichert die Sprachpräferenz des Nutzers
Speicherdauer: 1 Jahr

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies auf dieser Webseite:
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Widerruf Ihrer Einwilligung ist möglich, indem Sie auf „Cookies Zurücksetzen“ am Ende jeder Webseite klicken.

Cookies in unserem Karriere-Portal:
Welche Cookies auf unserem Karriere-Portal eingesetzt werden, können Sie dem dort eingebundenen Cookie-Banner entnehmen. Klicken Sie hierzu im Cookie-Banner auf den Link „Einstellungen“. Widerruf Ihrer Einwilligung ist durch erneutes Öffnen des Cookie-Banners möglich. Klicken Sie hierzu auf das Cookie-Symbol bzw. auf Cookies-Anpassen am Ende jeder Seite des Karriere-Portals.

Verwaltung von Einwilligungen

Unsere Websiten nutzt die Consent-Technologie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Verwaltung von Cookies und Dienste auf dieser Webseite:

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von CookieHint, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist  reDim GmbH, Nußallee 7 F in 63450 Hanau, Website: https://www.redim.de/ (im Folgenden „CookieHint“). CookieHint wird auf unseren Servern gehostet, sodass keine Verbindung zu den Servern des Anbieters von CookieHint hergestellt wird. CookieHint speichert einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den CookieHint -Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Name des Cookies: reDimCookieHint
Zweck: Speichert den Status des Cookie-Banners (ob ausgeblendet oder bestätigt).
Speicherdauer: Nur während der Sitzung, bis zur Löschung durch Nutzer.

Verwaltung von Cookies und Dienste auf unserem Karriere-Portal:

Unser Karriere-Portal nutzt die Consent-Technologie von REXX, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist rexx systems GmbH, Süderstrasse 75-79, 20097 Hamburg (im Folgenden „REXX“). Wenn Sie das Karriere-Portal betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von REXX hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert REXX einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Cookiebot-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Server-Log-Dateien

Die Provider der Seiten erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

  1. 5. Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Beispiele für Cookies, wie Sie auf unserer Webseite verwendet werden:

Name: _ga
Zweck: Dient zur Unterscheidung von Benutzern und zur Sammlung von Website-Statistiken. Speicherdauer: 2 Jahre

Name: _ga_Z9K3RZEYC7
Zweck: Spezifisches Cookie für Google Analytics zur Sitzungserkennung.
Speicherdauer: 2 Jahre

Name: _gid
Zweck: Dient zur Unterscheidung von Benutzern und zur Sammlung von Website-Statistiken

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

IP Anonymisierung

Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

  1. 6. Plugins und Tools

Google Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

  1. 7. Datenschutzinformationen für Bewerberinnen und Bewerber

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular in unserem Karriereportal: karriere.rosenberg-gmbh.com). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Bitte beachten Sie die Hinweis zum Thema Hosting und Verwaltung von Einwilligungen mit Bezug auf das Karriereportal.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Eine Aufbewahrung der Daten aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Wir nutzen zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens einen externen IT-Dienstleister, die rexx systems GmbH, Süderstrasse 75-79, 20097 Hamburg. Der Einsatz dieses Auftragsverarbeiters erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sowie in unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Bewerbungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Nach erfolgreicher Bewerbung werden wir Ihre Daten in unser Personalinformationssystem übergeben.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.

Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

Registrierung zur Job-Info

Sie können sich auf dieser Website mit E-Mail, Standort, Karrierelevel und gewünschtem Unternehmensbereich registrieren, um eine automatische Job-Info einzurichten. Sie werden automatisch per E-Mail benachrichtigt, sobald ein neues Stellenangebot erscheint, das auf Ihre Suchvorgaben passt.

Ihre E-Mail Adresse wird nur für diesen Service verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Job-Info kann jederzeit mit nur einem Klick abbestellt werden.

Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Initiativbewerbung mit einem finest jobs-Profil

Sofern Sie im Talent-Pool von finest Jobs ein Profil haben, so können Sie durch Klick auf „mit fines jobs-Profil bewerben“ sich mit diesem Dienst verbinden. Ihr Bewerberprofil wird uns dann zur Verfügung gestellt.

Die Verarbeitung der bei der Anmeldung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Initiativbewerbung mittels Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der Anlagen zwecks Bearbeitung Ihrer Bewertung und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Die im Formular angegebenen Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Bewerbung nicht bearbeiten.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sowie in unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Bewerbungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Analyse-Tool Matomo

Das Karriereportal Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir haben rexx systems GmbH, Süderstrasse 75-79, 20097 Hamburg mit dem Hosting von Matomo beauftragt und einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des Dienstes geschlossen.

  1. 8. Datenschutz-Information für Geschäftspartner

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sofern Sie Kundin oder Kunde, Geschäftspartner oder Spender sind.

Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen von Geschäftsbeziehungen oder Zuwendungen von Ihnen oder Dritten erhalten. Dies sind in der Regel Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) und – soweit im Rahmen der Geschäftsabwicklung erforderlich – Bank- und Zahlungsdaten (Bank, Kontoverbindung, Verwendungszweck, ggf. Kreditkarteninformationen), Informationen aus öffentlich verfügbaren Quellen, Info-Datenbanken und Auskunfteien (z.B. Internet, Handelsregister, Wirtschaftsauskunftei) sowie sonstige Daten, die Sie uns im Rahmen der Abwicklung eines Projekts oder einer  Vertragsbeziehung bzw. im Rahmen einer Vertragsanbahnung freiwillig überlassen.

Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der nachfolgend beschriebenen Rechtsgrundlagen und zu Zwecken

der Vertragsanbahnung, Vertragsdurchführung und Beendigung von Vertragsverhältnissen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO), z.B. Erfüllung eines Vertrages (wie z.B. Lieferung oder Erbringung einer Dienstleistung und Zahlungsabwicklung, Abwicklung von Service-Anfragen im Zusammenhang mit einem Vertrag), allgemeine Kommunikation mit Geschäftspartnern, z.B. Beantwortung von Anfragen zu Produkten und Dienstleistungen, Vertragsverhandlungen, etc.;

aufgrund erteilter Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO), z.B. Zusendung von Newslettern oder Infoschreiben, Teilnahme an Marketingkampanien oder Umfragen etc.;

aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO), z.B. zur Erfüllung handelsrechtlicher oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten, zur Erfüllung von Melde- oder Auskunftspflichten gegenüber Behörden, zur Erfüllung von Prüfungspflichten etc;

aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO); z.B. Maßnahmen zur Verfügbarkeit und Sicherheit von IT-Diensten, Maßnahmen zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebes, Maßnahmen zur Wahrung des Hausrechts, Maßnahmen zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche oder zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Maßnahmen zur Umsetzung von Compliance-Anforderungen, Maßnahmen zur effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation, Maßnahmen zur Vermeidung von Zahlungsausfällen, Maßnahmen zur Direktwerbung oder zur Aufrechterhaltung einer Kundenbeziehung etc.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur Personen Zugriff auf Ihre Daten, die mit der Durchführung und Aufrechterhaltung der Geschäftsbeziehung betraut sind (z.B. Vertragsanbahnung und Vertragserfüllung, Verwaltung, Kommunikation etc.).

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Behörden und öffentliche Stellen, sofern vorrangige Rechtsvorschriften dies erfordern.

Wir setzen für diverse Geschäftsvorgänge auch externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO ein. Mit diesen Dienstleistern wurden Auftragsdatenverarbeitungsverträge abgeschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicher zu stellen (z.B. IT-Dienstleister)

Weitere Kategorien von Empfängern sind Dritte, z.B. Zahlungsdienstleister, Transport- oder Servicedienstleister oder Anbieter von Fachleistungen, sofern dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist.

Die vorstehend beschriebenen Empfänger sind i.d.R. innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums ansässig.  Sollte irgendwann eine Übertragung in ein Drittland notwendig sein, stellen wir sicher, dass diese Übermittlung nur nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen erfolgt (Kapitel V DSGVO).

Dauer der Speicherung

In der Regel werden personenbezogene Daten nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Sofern die personenbezogenen Daten nicht von diesen Aufbewahrungspflichten berührt sind, werden sie gelöscht, wenn sie für die oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Eine abweichende Speicherfrist kann vorliegen, wenn Sie hierin bei Erhebung der Daten eingewilligt haben.

Datenschutzinformationen zu unseren Social-Media-Auftritten

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Instagram oder Linkedin können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.

Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448

YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

 

 

 

 

 

 

Historie der Rosenberg-Gruppe

Die ersten Jahre

1981
Gründung der Rosenberg Ventilatoren GmbH in Künzelsau
1983
Gründung der ersten ausländischen Niederlassungen:
» Rosenberg-France (Airpro) in Lyon
» Rosenberg-Niederlande in Den Dolder
1986
Gründung von Airtecnics in Barcelona (Spanien)

Neue Herausforderungen

1987
Produktion von Kastenklimageräten startet in Künzelsau
1990
Produktion von Außenläufermotoren startet in Künzelsau
1991
Produktion von Riementriebventilatoren startet in Waldmünchen (BavAiria)
1992
Rosenberg-Italia (San Vito) startet die Produktion von Trommelläufern

Wachstum in Europa

1993
Produktion von handgewickelten Statoren startet in Klenci (Tschechien)
1994
Kauf des französischen Ventilatorenherstellers ECOFIT mit Sitz in Vendôme
1995
Produktion von Kastenklimageräten startet in Tokodaltaro (Ungarn)
1998
Eröffnung der russischen Vertriebsbüros in Moskau, St. Petersburg und Novosibirsk
1998
Ausbau der Kastenklimageräteproduktion in Ungarn auf 10.000 m² Produktionsfläche
speziell für den osteuropäischen Markt
2001
Start einer Produktionslinie für Kastenklimageräte in Glaubitz bei Riesa (Deutschland)
2002
Kauf des französischen Ventilatorenherstellers ETRI über die Tochter ECOFIT
» eigene Niederlassung in Charlotte (USA): Etri Inc. wird zu Rosenberg USA Inc.

Globalisierung

2003
Gründung von 100% Tochtergesellschaften
» Melbourne (Australien)
» Shanghai (China)
2004
Vertriebsbüros in Dubai und Kiev:
» Rosenberg Middle East für den arabischen Markt
» Rosenberg Ukraina
2005
» Entwicklung und Produktion von Motoren mit EC-Technologie in Künzelsau
» Gründung von Rosenberg Fans Canada in Mississauga, Ontario
2006
Erweiterung des Geschäftsfeldes "Klimatechnik"
» Übernahme der ROX Lufttechnik GmbH in Weitefeld (Deutschland)
» Neustart der ROX Klimatechnik GmbH
2008
Zertifizierung der Kammerprüfstände in Künzelsau durch den TÜV-SÜD
2010
Einweihung der neuen Gießerei und Stanzerei in Medzev (Slowakei)
2011
Einweihung der neuen Produktionshalle (4.400 m²) in Künzelsau
2011
Gründung von Rosenberg Havalandirma in Istanbul (Türkei)
2012
Einweihung einer weiteren Produktionshalle in Klenci (Tschechien)
2013 - 2019
Intensiver Ausbau der globalen Vertriebsaktivitäten
2020
Erweiterung der Bürofläche (Werk4) am Stammsitz Künzelsau

404

Lieber Besucher,

die Seite, die Sie aufrufen wollten, ist nicht vorhanden!

Bitte verwenden Sie die Hauptnavigation oder benutzen Sie die Suchfunktion oben.

zur Startseite

 

Missing page!

This page has most likely run away, been moved, renamed, or deleted. Try search above or look around in the top navigation.


Home

Verhaltenskodex

Unser Ziel ist es eine Unternehmenskultur zu erhalten, die von Respekt gegenüber unseren Mitmenschen, Ehrlichkeit und Integrität geprägt ist. Diese Werte zu ethischen Standards haben wir zusammen mit unserer Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt in unserem Verhaltenskodex konkretisiert. Der Verhaltenskodex ist für alle Mitarbeiter verbindlich.

Eine besondere Rolle spielen hierbei unsere Führungskräfte. Sie sind dazu angehalten die dort beschriebenen Verhaltensweisen vorzuleben und stellen deren Einhaltung innerhalb Ihres Verantwortungsbereiches sicher.

Sollten Sie Fragen zum Verhaltenskodex haben wenden Sie sich bitte an:

Jochen Ostertag
Compliance Manager
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Verhaltenskodex (DE) Verhaltenskodex (DE)

Dateiformat: .pdf

Dateigröße: 1.19 MB

 

Disclaimer

Diese E-Mail enthält vertrauliche oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der beabsichtigte Empfänger sind, informieren Sie bitte sofort den Absender und löschen Sie diese E-Mail. Das unbefugte Kopieren dieser E-Mail oder die unbefugte Weitergabe der enthaltenen Informationen ist nicht gestattet.

Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO

Im Falle des Erstkontakts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet, Ihnen folgende datenschutzrechtliche Pflichtinformationen zur Verfügung zu stellen: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

» Startseite

 




The information contained in this message is confidential or protected by law. If you are not the intended recipient, please contact the sender and delete this message. Any unauthorised copying of this message or unauthorised distribution of the information contained herein is prohibited.

Information Provided as Mandated by Article 13 GDPR

If this is your first interaction with us, Art. 12, 13 GDPR mandates that we make available to you the following mandatory data protection related information: If you are contacting us via e-mail, we will process your personal data only if we have a legitimate interest in the processing of this data (Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR), if you have consented to the processing of your data (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR), if the processing of the data is required for the development, establishment, content or modification of a legal relationship between you and our company (Art. 6 Sect. 1 lit. b GDPR) or if any other legal provision permits the processing of this data. Your personal data will remain in our possession until you ask us to delete the data or you revoke your consent to store the data or if the purpose the data stored is required for no longer exists (e.g. once your request has been conclusively processed). This shall be without prejudice to any compelling statutory provisions – in particular tax and commercial law based retention periods. You have the right to at any time receive free information concerning the origins, recipients and purpose of your data archived by us. You also have a right to object, to data portability and a right to log a complaint with the competent supervisory agency. Moreover, you can demand the correction, eradication and, under certain circumstances, the restriction of the processing of your personal data. For more details, please consult our Privacy Protection Declaration. Our data protection officer can be reached at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

» Home

Unternehmensprofil - Die Rosenberg-Gruppe

Klima- und Lüftungstechnik ist unsere Welt

Luft ist unser Element - sie intelligent und effizient zu bewegen ist unsere Leidenschaft. Gegründet wurde die Rosenberg Ventilatoren GmbH im Jahre 1981 von Karl Rosenberg, der auch heute noch aktiv an der Spitze der Unternehmensgruppe steht. Seit mehr als 40 Jahren entwickeln und produzieren wir regelbare Außenläufermotoren, Ventilatoren und Kastenklimageräte.

Messlabor der Rosenberg Ventilatoren GmbHUnser Stammsitz befindet sich in Künzelsau (Baden-Württemberg). Hier befinden sich die Gesamtverwaltung, Technik und Produktion von EC- und AC-Motoren und Ventilatoren. Die Technik und Produktion von Lüftungsgeräten ist seit 2001 in unserem Werk 3 in Glaubitz (Sachsen) angesiedelt.

Als global agierendes Unternehmen sind wir überall dort vertreten, wo unsere Kunden uns brauchen. Mit Produktionsstandorten und Vertriebsniederlassungen in über 45 Ländern sind wir weltweit präsent - ein starker und zuverlässiger Partner immer in Reichweite des Kunden.

Der kontinuierliche Informationsaustausch zwischen Kunden und Mitarbeitern steht bei uns an erster Stelle. Deshalb können wir permanent und konsequent Produkt- und Qualitätsoptimierungen vornehmen und flexibel auf alle Kundenwünsche eingehen.

Unsere Erfolgsfaktoren: Produktionstiefe, Know-How und Kundennähe

Produktion von AxialventilatorenDas gesamte Programm an Motoren, Ventilatoren und Kastenklimageräten wird hauptsächlich in den eigenen Produktionsstätten der Rosenberg-Gruppe gefertigt. Von der Beratung und Konstruktion bis hin zur Lieferung anschlussfertiger Lüftungsgeräte erhalten Sie alle Leistungen aus einer Hand.

Unsere Produktionstiefe - vom Motor bis zur Steuerung - macht uns unabhängiger von Zulieferern und ermöglicht uns, flexibel auf Kundenwünsche einzugehen. Kurzum: Wir sind stark bei Problemlösungen. Bereits in der Entwicklungs- und Projektierungsphase stehen wir in direktem Dialog mit dem Kunden und können besondere Anforderungen schnell und individuell erfüllen. Der zufriedene Kunde steht im Fokus unserer Aktivitäten.

Produktion von LüftungsgerätenFür die unmittelbare Umsetzung und rasche Lieferung sorgen weltweit rund 1.700 qualifizierte sowie erfahrene Mitarbeiter im Stanzwerk, der Gießerei und der Motoren-, Ventilatoren- und Lüftungsgerätefertigung. Durch die Kombination von menschlichem Know-How und innovativer Produktionstechnologie erreichen wir eine Qualität, die höchsten Anforderungen gerecht wird.

Unser Anspruch - kompromisslose Qualität

Bei der Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte machen wir keine Kompromisse. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001, die Mitgliedschaft im RLT-Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte und die Eurovent-Zertifizierung unserer Lüftungsgeräte bestätigen unsere Kompetenzen und unser Know-How in der Entwicklung und Produktion lufttechnischer Anlagen.

Dekra ZertifizierungIn unseren firmeneigenen Laboren stehen uns moderne Messeinrichtungen zur Verfügung, mit denen wir die strömungstechnischen und schalltechnischen Eigenschaften unserer Ventilatoren und Kastenklimageräte messen und analysieren. Unsere Kammerprüfstände zur Aufnahme von Leistungskennlinien wurden vom TÜV Süd entsprechend der europäischen Norm DIN EN 5801 geprüft und zertifiziert. Damit wurde Rosenberg die Zuverlässigkeit und Genauigkeit seiner Prüfeinrichtungen, und damit die Präzision der Leistungsdaten der Produkte, von unabhängiger Stelle bestätigt. Diese geprüften Daten und Kennlinien sind die alleinige Basis für unsere Produktkataloge und Auswahlprogramme.

Ausbildung, Job und Karriere

Alles zum Thema Ausbildung, Job und Karriere finden Sie auf unserem Karriereportal unter: karriere.rosenberg-gmbh.com.

 

Herzlich Willkommen - Rosenberg GmbH (Austria)

Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website. Die Rosenberg GmbH repräsentiert das breite Produktportfolio der Rosenberg Ventilatoren GmbH (Künzelsau, Deutschland) in Österreich. Sie befinden sich aktuell auf der Website der Rosenberg Ventilatoren GmbH. Hier finden Sie alle Informationen zu unseren energieeffizienten Ventilatoren und Kastenklimageräten. Für eine detaillierte Beratung stehen wir Ihnen jederzeit gerne persönlich zur Verfügung. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns einfach an:

Rosenberg GmbH
Maisstraße 15
4600 Wels

Fon. 07242 / 72181
Fax. 07242 / 44659

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


 

Für weitere Informationen können Sie direkt das Natigationsmenü benutzen, alternativ klicken Sie bitte auf die Schaltfläche:

» Startseite

Impressum

Hinweise nach dem Telemediengesetz (TMG) §5 und §6

Rosenberg Ventilatoren GmbH
Maybachstr. 1/9
D-74653 Künzelsau
Fon +49 (0) 7940 / 142-0
Fax +49 (0 )7940 / 142-125
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.rosenberg-gmbh.com


USt.-ID: DE 146282577
Handelsregister: Amtsgericht Stuttgart: HRB 590253
Geschäftsführer: Karl Rosenberg, Jörg Noe, Norbert Schuster

Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Martin Ganzera (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Nutzungsbedingungen und rechtliche Hinweise

1. Anwendungsbereich

Eine Nutzung der von der Rosenberg Ventilatoren GmbH (Rosenberg) angebotenen Webseiten (im folgenden: "Rosenberg-Webseiten") ist ausschließlich aufgrund dieser Bedingungen zulässig.

2. Leistungen

Die Rosenberg Ventilatoren GmbH hält auf den Rosenberg-Webseiten Informationen, Software und Dokumentation zum Abruf oder Herunterladen bereit. Rosenberg ist berechtigt, jederzeit den Betrieb der Rosenberg-Webseiten ganz oder teilweise einzustellen. Aufgrund der Beschaffenheit des Internets und von Computersystemen übernimmt die Rosenberg Ventilatoren GmbH keine Gewähr für die ununterbrochene Verfügbarkeit der Rosenberg-Webseiten.

3. Nutzungsrechte an Informationen, Software und Dokumentation

Die Nutzung der auf den Rosenberg-Webseiten zur Verfügung gestellten Informationen, Software und Dokumentation unterliegt diesen Bedingungen oder, bei Aktualisierungen von Informationen, Software oder Dokumentation den früher bereits mit Rosenberg vereinbarten und einschlägigen Lizenzbedingungen. Gesondert vereinbarte Lizenzbedingungen, z.B. beim Download von Software, gehen diesen Bedingungen vor. Rosenberg räumt dem Nutzer ein nicht ausschließliches und nicht übertragbares Recht ein, die auf den Rosenberg-Webseiten überlassenen Informationen, Software und Dokumentation in dem Umfang zu nutzen, wie dies vereinbart oder, falls nichts vereinbart ist, wie es dem mit der Bereitstellung und Überlassung durch Rosenberg verfolgten Zweck entspricht. Weder Informationen, Software noch Dokumentationen dürfen vom Nutzer zu irgendeiner Zeit an Dritte vertrieben, vermietet oder in sonstiger Weise überlassen werden. Soweit nicht zwingende rechtliche Vorschriften etwas anderes erlauben, darf der Nutzer weder die Software noch deren Dokumentation ändern, zurückentwickeln oder -übersetzen, noch darf er Teile herauslösen. Der Nutzer darf eine Sicherungskopie der Software erstellen, wenn diese Kopie für die Sicherung künftiger Benutzung auf der Grundlage dieser Benutzungsbedingungen erforderlich ist. Die Informationen, die Software und die Dokumentation sind sowohl durch Urheberrechtsgesetze als auch internationale Urheberrechtsverträge sowie durch andere Gesetze und Vereinbarungen über geistiges Eigentum geschützt. Der Nutzer wird diese Rechte beachten, insbesondere alphanumerische Kennungen, Marken und Urheberrechtsvermerke weder von den Informationen noch von der Software noch von der Dokumentation noch von Kopien davon entfernen. Die §§ 69a ff. Urheberrechtsgesetz bleiben im übrigen unberührt.

4. Geistiges Eigentum

Ungeachtet der besonderen Bestimmungen in Punkt 4 dieser Nutzungsbedingungen dürfen Informationen, Markennamen und sonstige Inhalte von den Rosenberg-Webseiten ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Rosenberg weder verändert, kopiert, vervielfältigt, verkauft, vermietet, genutzt, ergänzt oder sonst wie verwertet werden. Außerhalb der hierin ausdrücklich eingeräumten Nutzungsrechte oder sonstiger Rechte, werden dem Nutzer keine weiteren Rechte gleich welcher Art, insbesondere an dem Firmennamen und an gewerblichen Schutzrechten, wie Patenten, Gebrauchsmustern oder Marken eingeräumt, noch trifft Rosenberg eine entsprechende Pflicht, derartige Rechte einzuräumen.

5. Externe Verlinkungen (Hyperlinks)

Die Rosenberg-Webseiten können Hyperlinks auf Webseiten Dritter enthalten. Rosenberg übernimmt für die Inhalte dieser Webseiten weder eine Verantwortung noch macht Rosenberg sich diese Webseiten und ihre Inhalte zu eigen, da Rosenberg die verlinkten Informationen nicht kontrolliert und für die dort bereit gehaltenen Inhalte und Informationen auch nicht verantwortlich ist. Deren Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko.

6. Haftung für Rechts- und Sachmängel

Sofern Informationen, Software oder Dokumentation unentgeltlich überlassen werden, ist eine Haftung für Sach- und Rechtsmängel der Informationen, Software und Dokumentation, insbesondere für deren Richtigkeit, Fehlerfreiheit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit - außer bei Vorsatz oder Arglist - ausgeschlossen. Die Informationen auf den Rosenberg-Webseiten können Spezifikationen oder allgemeine Beschreibungen technischer Möglichkeiten von Produkten enthalten, welche im Einzelfall (z.B. aufgrund von Produktmodifikationen) nicht immer vorliegen müssen. Die gewünschten Leistungsmerkmale der Produkte sind daher im Einzelfall beim Kauf gesondert zu vereinbaren.

7. Datenschutz

Über unsere Webseiten erfassen wir keinerlei personenbezogene Daten (z.B. Namen, Anschriften, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen), außer wenn Sie uns solche Daten freiwillig zur Verfügung stellen (z. B. durch Registrierung, Meinungsumfragen, Katalogbestellungen). Weitere und ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

8. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen der Nutzungsbedingungen nicht.

Wichtige Information

Der Betrieb von RoVent-Online wurde eingestellt.

Bitte benutzen Sie zukünftig das neue Online-Auswahlprogramm für Ventilatoren RoVent10 light und profitieren Sie vom deutlich erweiterten Funktionsumfang.
Über den nachfolgenden Link gelangen Sie direkt zu RoVent10 light.

 

RoVent10 light starten

 

Das Funktionsprinzip

Der Rosenberg EC-Motor

Bei dem Rosenberg EC-Motor (EC=elektronisch kommutiert) handelt es sich um einen umrichtergespeisten Synchronmotor mit Permanentmagneten in Außenläuferbauweise.

Die Netzwechselspannung wird in der Kommutierungselektronik des EC-Motors gleichgerichtet. Ein nachgeschalteter Wechselrichter stellt dem Motor lageabhängig die Motorspannung zur Verfügung, ähnlich dem Prinzip eines Frequenzumrichters. Im Gegensatz zu diesem sind bereits alle Parameter optimal aufeinander abgestimmt. Die intelligente EC-Kommutierungselektronik entscheidet in Abhängigkeit von Lage, Drehrichtung und Drehzahlvorgabe wie die Motorphasen im Stator bestromt werden (Kommutierung). Im Rotor erzeugen Permanentmagnete das magnetische Gegenfeld. Aus der Wechselwirkung von Stator- und Rotorfeld entsteht das für die Rotation erforderliche Drehmoment. Ein Montageflansch am Rotor dient der stabilen Laufradmontage. Der einfache und schnelle elektrische Anschluss erfolgt in Abhängigkeit von der Motorbaureihe entweder über einen Klemmkasten mit Kabelverschraubungen oder ein Anschlusskabel. Durch Verwendung beidseitig geschlossener Rillenkugellager mit speziell abgestimmter Fettung ist ein wartungsfreier und geräuscharmer Betrieb gewährleistet. Die Wicklungsisolation entspricht Wärmeklasse F.

Durch den Einsatz von intelligenter Elektronik können je nach Anwendungsgebiet verschiedenste Steuer- und Regelfunktionen von dem EC-Motor übernommen werden (stufenlose Drehzahlsteuerung, Druckregelung, Volumenstromregelung, Temperaturregelung, Luftqualitätsregelung).

Airbox Kastenklimageräte mit integrierter Kälte

Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website. Den Flyer "Kastenklimageräte mit integrierten Kältemaschinen" können Sie hier downloaden:

 


 

Für weitere Informationen zur Rosenberg Ventilatoren GmbH und unseren Produkten für die Luft- und Klimatechnik können Sie direkt das Natigationsmenü benutzen, alternativ klicken Sie bitte auf die Schaltfläche:

» Startseite

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.